Konkurrenzveranstaltung: Tharandter Waldlauf
Während ein Teil der OLer um die Mannschafts-Meisterschaft kämpfte und dabei z.T. nur sich selbst oder falsche Posten besiegen musste, überließen jenen die Postler kampflos das Feld und organisierten stattdessen erstmals in Eigenregie den Tharandter Wald-Lauf. Dieser fand zum 31. Mal statt, so dass auf gut funktionierende Strukturen zurückgegriffen werden konnte: das bewährte WKZ an der Waldbühne Hartha, die Strecken (hier wäre mir allerdings eine 10km-Runde lieber gewesen, als 4 x 2,5 km zu laufen), die Jäger mit ihren Büchsen und deren gewaltige Startsalve usw. usf.
Um den Postlern mentale Unterstützung aus OL-Kreisen zu bieten, gingen Sonni und ich, Claudia, als grüne Vertretung an den Start. Überall leuchteten einem die gelb-schwarzen Jacken und bekannten Gesichter entgegen. Es gab sogar einen Schnupper-OL mit SI-Stationen samt Werbeplakaten für die Sportart OL.
Nachdem ich vor 2 Jahren mit meinem Sohn Jesco die 2,5 km gelaufen war, im vergangenen Jahr dann die 5 km, steigerte ich mich diesmal auf die 10 km. Statt Aussicht auf das Siegerpodest also Bezirksranglistenpunkte. Am Start zog uns Dietmar Fuchs für das Startfoto mit OLern noch in die erste Reihe. Die Strecke hatte zumindest auf dem ersten Drittel der Runde crossigen Charakter mit schmalen, verwurzelten Wegen, ein paar aufgeweichten Stellen und engen Kurven und etwas Profil. Spätestens nach der zweiten Runde hatte man seine Ideallinie um Wurzeln, Steine und Matsch gefunden und hoffte dann, den langen Berg immer noch halbwegs zügig hinauf zu kommen. Die gelb-schwarzen Streckenposten lächelten uns immer besonders aufmunternd an und im Ziel outete sich Fuchsi bei der Transponder-Abnahme als persönlicher Betreuer des USV.
187 Läufer waren über die 10 km am Start. Die Ergebnisse hingen schon kurz nach dem Zieleinlauf aus und abends in bewährter Weise im Netz, sogar incl. aktueller Bezirksrangliste.
Herzlichen Dank an die fleißigen Postler für den wieder schönen Lauf bei bestem (fast zu warmen) Wetter. Vielleicht liegen die Termine im kommenden Jahr etwas günstiger und es sind dann mehr OLer am Start. Und wenn der Start nicht (wie immer) mitten in der Mittags(schlaf)zeit liegen würde, dann würden wir auch komplett als Familie an den Start gehen und meine Tochter Finja könnte wieder voller Begeisterung "piep-piep" machen.
Sonnhild: 47:09 min, 3. W20
Claudia: 49:15, 6. W40
Johanna Schmidt von den Planeten vertrat die OLer auf der 5 km Strecke und Philipp Müller vom Veranstalterverein lief den Halbmarathon.
Ergebnisse - Fotos