28.06.2012

WM und EM: USV TU Dresden ist dabei

von Jan Müller

Der Blick auf den Terminkalender zeigt es: Der Juli steht ganz im Zeichen der internationalen Titelkämpfe. Umso erfreulicher der Umstand, dass unser Verein in diesem Jahr sehr zahlreich in den für Welt- und Europameisterschaften nominierten deutschen Nationalteams vertreten ist.

Bereits morgen beginnt im französischen Bugeat die Jugend-EM, bei der die D/H16 und D/H18 in den Disziplinen Sprint, Langdistanz und Staffel Europas Beste ermitteln werden. Im neunköpfigen deutschen Aufgebot stehen auch Markus Grätsch (H16) und Theresa Flechsig (D18). Während Theresa mit ihrer letztjährigen Teilnahme am JEC bereits internationale Erfahrungen sammeln konnte, hat Markus seinen ersten Einsatz in der Nationalmannschaft. Für die Zuschauer an den heimischen Bildschirmen werden die drei Rennen am Freitag, Samstag und Sonntag mittels GPS-Tracking und TV-Bildern live zu verfolgen sein. Erfreulich übrigens auch, dass sich mit Thomas Rewig recht kurzfristig ein Betreuer für das EYOC-Team gefunden hat und die deutsche Auswahl (in Vertretung der beruflich verhinderten Trainer) nach Frankreich begleitet.

Am Dienstag der kommenden Woche steht mit der Studenten-WM in Alicante (Spanien) bereits das nächste Highlight auf dem Programm. Unter den je drei nominierten deutschen Damen und Herren sind mit Anna Reinhardt (USV TU Dresden, Universität Erfurt) und Myrea Schröter (OSC Kassel, Technische Universität Dresden) wiederum zwei Dresdnerinnen. Mit den Entscheidungen über die Langstrecke, im Sprint, die Mitteldistanz sowie der Staffel steht dem deutschen Team innerhalb von 4 Tagen ein straffes Programm bevor. Begleitet werden sie dabei vom Disziplinchef Orientierungslauf des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) Nikolaus Risch.

Im slowakischen Ko‘ice fällt am 8. Juli beim Sprint-Finale die erste von insgesamt 4 Entscheidungen der Junioren-WM. Mit Corinna Nieke (D20) und Florian Flechsig (H20) ist zwei Junioren unseres Vereins der Sprung unter die 6 Nominierten (je drei Damen und Herren) des deutschen Teams gelungen. Florian kann aufgrund seiner zweifachen JWOC-Teilnahme der Ski-Orientierer fast schon als "alter Hase" bezeichnet werden. Auf seinen diesjährigen Start bei der JWM hat er sich seit dem vergangenen Jahr zielgerichtet mit Trainingslagern in Ungarn und der Slowakei vorbereitet. Aber auch Corinna hat ihr Training auf den Saisonhöhepunkt JWOC ausgerichtet und bei regelmäßigen Starts in der Damen-Elite bereits mehrere Achtungserfolge erzielt. Es bleibt zu hoffen, dass sie den genial einfachen Tipp "das Tempo hochhalten und keine Fehler machen" - gegeben von Alex Lubs beim Juni-Sprint der Dresdner Sprintserie - zu 100 Prozent wird umsetzen können.

Den Höhepunkt der internationalen Saison stellen zweifelsohne die Weltmeisterschaften vom 14. bis 21. Juli im schweizerischen Lausanne dar. Nach ihrem Start bei der EM in Schweden vor zwei Monaten kommt Sieglinde Kundisch dort zu ihrem zweiten Nationalmannschaftseinsatz in diesem Jahr. An den Start gehen wird sie über die Lang- sowie Mitteldistanz und, gemeinsam mit Christiane Tröße (SV TU Ilmenau) und Esther Doetsch (DJK Adler Bottrop), in der Staffel - ein WM-Rennen bei dem erstmals seit 4 Jahren wieder ein deutsches Damenteam aufgeboten werden wird. Sieglindes Ergebnisse bei den EM-Entscheidungen in Falun (die aufgrund einer anderen Nationenregelung deutlich schwerer besetzt waren, als dies bei der WM zu erwarten sein wird) lassen auf das zweimalige Erreichen des A-Finals hoffen.

Nicht vergessen werden darf die Senioren-WM (offen für alle OLer der Klassen ab D/H35), welche am kommenden Sonntag im Harz beginnen wird. Unter den gut 4.300 gemeldeten Teilnehmern aus 43 Nationen wird auch eine 23-köpfige Delegation des USV TU Dresden sein. Top-Favorit in seiner Altersklasse H70 ist selbstverständlich Helmut Conrad. Mit seinen WM-Titeln im Sprint und über die Langstrecke bei der WMOC 2010 (Schweiz) und 2011 (Ungarn) möchte er beim diesjährigen Heimspiel das dreifache Double erreichen. Mit Rainer Müller wird ein weiterer Dresdner an exponierter Stelle Verantwortung tragen: als nationaler Kontrolleur der WMOC wird er helfen, den reibungslosen und fairen Ablauf der "World Masters Orienteering Championships" sicherzustellen.

    EYOC - WUOC - JWOC - WOC - WMOC