03.12.2012

Die stressige Jagd nach den bewegten Posten

von Cornelia Eckardt

Mistrovství světa ve SMIKu: Seit der Zeit als Diana (Kroupa, geb. Holfeld) in Prag studierte und von diesem OL-Wettkampf erzählte, stand die Teilnahme auf unserer OL-ToDo-Liste. In diesem Jahr nun war es endlich soweit, da der Termin der 19. Auflage des SMIK auf ein Wochenende fiel.

SMIK: orientační běh S MIgrujícími Kontrolami ist der OL mit bewegten Posten. Und der Posten bewegt sich wirklich, unter anderem durch so namhafte tschechische OLer wie Dana Šafka Brožková (Welt- und Vizeweltmeisterin). Aber der Reihe nach.

Der SMIK ist ein Score-OL über 60 Minuten, die Posten haben Wertigkeiten von ein bis drei Punkten. Jeder Posten ist während der Wettkampfzeit an drei verschiedenen Standorten zu finden. Bei der Anmeldung bekamen wir eine gute alte Startkarte und eine Postenbeschreibung. Aus der Postenbeschreibung geht hervor, wann welcher Posten an welchem Standort anzutreffen ist. Als Neulinge versuchten wir uns bei den Erfahrenen Tricks abzuschauen, aber wir konnten aus der Postenbeschreibung keine nützlichen Hinweise erkennen. 5 Minuten vor dem scharfen Start bekamen wir die Karte und entwickelten einen ersten Plan. Dann fiel schon der Startschuss und ca. 250 Teilnehmer liefen kreuz und quer los. Während des Laufes besteht die Schwierigkeit darin, neben der normalen OL-Aufgabe, den Posten bestmöglich zu finden und der Score-Aufgabe (vor allem die hochwertigen Posten anzulaufen) auch noch ständig die Uhrzeit im Auge zu haben.
In der Praxis lassen sich die ersten 3-4 Posten noch relativ gut planen, aber danach wird es schwer, da es dann meist für den A-Standort zu spät ist, der B-Standort aber teilweise noch nicht "offen" ist und manche B-Standorte auch nur wenige Minuten lang anzulaufen sind.
Man muss also zu einem Posten orientieren, dabei auf die Uhr und die Postenbeschreibung mit Zeittabelle schauen, einschätzen, wie lange man zum nächsten Posten braucht, danach den nächsten erreichbaren Posten planen, dabei beachten, dass man diesen nicht an einem früheren Standort schon gestempelt hat, und trotzdem fehlerfrei zum aktuellen Posten orientieren. So sieht OL-Stress aus.

Connys Reihenfolge: 31A-47A-43A-42A (ca. 12:45 min) - 45A- 46C (eine Minute warten auf Dana mit dem Posten) - 38C (eine Minute warten auf Dana mit dem Posten) - 44B (40:55, der Postenbeweger stand schon bereit) - 40C-39C-41C (ca. 52min, danach verließ mich leider jegliche Kraft) - 50C-Ziel (61:58 und 3 Punkte Abzug).

Der OL findet jedes Jahr am 17.11. in bzw. bei Prag statt. Da der 17. nächstes Jahr noch mal aufs Wochenende fällt (Sonntag), steht der Termin schon in unserem Kalender!

    Karte - Postenbeschreibung - Ergebnisse