C-Trainer Aus- und Weiterbildung OL
Am 20. und 21. November fand – kurz vor Änderung der Corona-Regeln – eine Aus- und Weiterbildung für die C-Trainer im OL statt. Aus unserer Abteilung waren fünf neue Trainer-Anwärter dabei. Drei weitere TUler haben die Veranstaltung für die Verlängerung der Trainerlizenz besucht. Selbstverständlich waren auch andere Vereine aus Dresden und Sachsen vertreten.
Unter Einhaltung der Abstandsregelung lauschten wir Vorträgen mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendtraining, z. B. über kindgerechte Bahnlegung oder Ablauf und Durchführung des Kindertrainings. Abgerundet wurde das Fortbildungsprogramm durch Vorträge zu den OL-Verbandsstrukturen sowie zu Aufgaben und Erwartungshaltungen aus Trainer- und Athletensicht. Vier der Referenten kamen ebenfalls aus den eigenen Vereinsreihen.
Als Mitverantwortlicher des Kindertrainings hat Uwe Möser (Post SV Dresden) uns Ideen und Anregungen für das Training mit den Kindern gegeben. Einige Trainingsmöglichkeiten mit Karte durften wir auch draußen auf dem Basketballfeld vor dem Schulungsgelände ausprobieren. Die Auswertungssoftware zeigte bei fast allen Teilnehmern beim Kompass- und Richtungswechsel-OL nicht nur grüne Smileys (alles richtig), sondern auch ab und an ein rotes Smiley (Fehlstempel) an.
Als weitere Voraussetzung für den Trainerschein muss ich noch einen Erste-Hilfe-Kurs besuchen, weitere 30 Theorie-Stunden beim Sächsischen Turn-Verband (als Landesverband für Gesundheits-, Freizeit-, Breiten- und Leistungssport der Turnsportarten sowie unsere Sportart OL) sowie insgesamt 90 Stunden in der Fachausbildung absolvieren, d.h. Trainings leiten, organisieren, vorbereiten …
Ich habe also noch eine Menge Arbeit vor. Aber ich mache es gerne.
Wie bringt ihr Euch im Verein ein? Jeder Ehrenamtliche wird gebraucht, auch wenn es nur einmal als Helfer beim Wettkampf ist.
STV-Ausbildungsordnung - Was ist die Trainer-C-Ausbildung?