07.10.2022

Deutsche Meisterschaft und Deutschland-Cup inkl. Sprint im Harz

von Fanny Sembdner

Zum Jahreshöhepunkt, der Deutschen Meisterschaft Lang, wurde in den Harz geladen. Zum langen Oktoberwochenende trafen sich ca. 1000 OLer in Blankenburg. Aber nicht nur die Meister in ihrer jeweiligen Altersklasse wurden gesucht. Zeitlich versetzt, wurde auch der JEC (Junior European Cup) ausgetragen – dazu erfolgt ein gesonderter Bericht.

Am Samstag begannen die Wettkämpfe mit dem Sprint durch Blankenburg. Durch die Gassen der historischen Altstadt und hoch zum Schlossberg führten die Strecken der Läufer und Läuferinnen über etliche Höhenmeter. Ein Sieg ging hier in der H35 an Wieland Kundisch mit 30 sek. Vorsprung.

Wettkampfzentrum am Sonntag war die Burg- und Festungsruine Regenstein. Die Burganlage entstand im Hochmittelalter, benannt nach dem Graf Regenstein. Viele Teilnehmer nutzten die Zeit vor oder nach dem Lauf die Reste der Burg und die Kasematten zu besichtigen und die Aussicht auf den Harz zu genießen.
Das Gelände wurde vom Veranstalter wie folgt beschrieben: „Der Charakter des Gebietes gliedert sich in zwei Teile. Der südliche Bereich besteht hauptsächlich aus Laubwald. Er ist bergig mit großen und kleinen Felswänden und Steinen aus Sandstein. Der nördliche Bereich ähnelt einer Dünenlandschaft und besteht hauptsächlich aus Kiefernwald. Die Belaufbarkeit beider Teile wechselt von schnell passierbarem Hochwald über kleinere Dickichte bis hin zu schwer belaufbarem Unterholz in Form von Brombeerflächen.“
So war es auch. Alle, mit denen ich nach ihrem Lauf gesprochen habe, waren begeistert vom Gelände. Medaillen für unsere Läufer/Läuferinnen gab es in den Altersklassen D12, D14, D20, D55, D60, H10, H12, H18, H20, H35, H55 und H75.

Beim Deutschland-Cup am Montag siegten 3 Dresdner Staffeln. Platz 1 und 2 ging an den Post SV Dresden und Platz 3 belegte unsere 1. Staffel mit Wieland Kundisch, Vincent Kunckel, Luise Hempel, Anna Reinhardt und Markus Grätsch. 67 Staffeln waren am Ende in der Wertung, davon alle 7 TU-Staffeln.
Platz 1 von insgesamt 17 teilnehmenden Staffeln beim Schüler-Cup ging an unsere Nachwuchsläufer Raphael Kunckel, Anna Holfeld, Aiko Klein und Karl Rudolf Jobke. Die 4 Schüler, Jahrgänge 2008, 2009 und 2010, brauchten für ihre 4 Strecken insgesamt nur 42:11 min und hatten somit 1:11 min Vorsprung vor dem OLV Steinberg auf Platz 2.

Wie werden die Staffeln beim Deutschland-Cup bzw. Schüler-Cup zusammengestellt?
Dazu führen die Wettkampfbestimmungen unter B 3.4.5 aus:
„Der Deutschland-Cup ist eine Fünfer-Staffel. Für die Wertung muss eine Staffel folgende Bedingungen erfüllen:
- Alle Läufer müssen das Startrecht für den selben Verein besitzen.
- Eine OL-Bahn muss von einer Läuferin durchlaufen werden.
Abhängig von Alter und Geschlecht werden alle Läufer einer von 4 Gruppen zugeordnet. Die Summe der Gruppennummern aller 5 Läufer muss mindesten 12 betragen (Beispiel für ein mögliches Team: je 1 Läufer aus Gruppe 1 und 2 sowie 3 Läufer aus Gruppe 3).
Gruppe 1: Herren 19 – 39
Gruppe 2: Herren 17 – 18, 40 – 49
Gruppe 3: Damen 17 – 49 und Herren 15 – 16, 50 – 64
Gruppe 4: Damen 13 – 16, 50– und Herren 13 – 14, 65–
Staffeln, die (mindestens) eine Bedingung nicht erfüllen, können in der offenen Kategorie "D-Cup Offen" teilnehmen.
Der Schüler-Deutschland-Cup ist eine Vierer-Staffel. Für die Wertung muss eine Staffel folgende Bedingungen erfüllen:
- Alle Läufer müssen das Startrecht für denselben Verein besitzen.
- Das Wettkampfalter aller 4 Teilnehmer darf nicht über 14 Jahren liegen.
- Eine OL-Bahn muss von einer Läuferin durchlaufen werden.
- Eine OL-Bahn muss von einem Läufer (männlich oder weiblich) im Wettkampfalter bis 12 Jahre durchlaufen werden.
Maximal zwei OL-Bahnen können mit männlichen Läufern im Wettkampfalter von 13 bis 14 Jahren besetzt werden.“

Vielen Dank an die Ausrichter, wir kommen gerne wieder.

Zu guter Letzt schreibe ich noch über mein Erlebnis mit einem Affen im Tierpark: Der Weg, um am Montag vom Parkplatz zum Wettkampfzentrum – und zurück – zu gelangen, ging durch den Tiergarten Halberstadt. Über 250 Tiere in 75 verschiedenen Arten gab es hier auf einer Fläche von ca. 10 ha zu entdecken und zu beobachten, z.B. Känguru, Waschbär, Rote Nasenbären, Erdmännchen, Luchse. Der liebevoll vorbereitete Kinder-OL ging durch den Tiergarten. Vorbei an den Gehegen mussten 10 Posten gefunden werden.

Aber nun zu den Affen: Die Berberaffen dürfen im gesamten Gelände frei herumlaufen: füttern und streicheln verboten. Was passiert also, wenn das Kind mit einer Tüte Snacks durch den Park zurück zum Auto läuft: Ein Affe kommt von hinten angeschlichen, entreißt die Tüte und bedient sich des Inhaltes von Reiswaffeln.

    Ergebnisse DM - Affe im Tierpark - Ergebnisse D-Cup - Homepage der Veranstaltung - Ergebnisse Sprint - Video Jens Rathmann